Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
►Diese Fragen wird man Ihnen im Vorstellungsgespräch stellen, machen Sie den Online-Test
Test-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Vorstellungsgespräch: Fragen durch den Arbeitgeber
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt

Der Beruf Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann gehört insbesondere unter jungen Menschen zu den beliebtesten Ausbildungen. Auch Sie streben ein Praktikum in diesem Bereich an? Allerdings sind Sie sich nicht sicher, was die Bestandteile einer Bewerbung für die Bank sind? Und Sie wissen auch nicht, wie Sie die Bewerbung gestalten müssen, um den Personaler von Ihren Kompetenzen zu überzeugen? Keine Sorge – wir unterstützen Sie! Bei uns erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um sich erfolgreich als Bankkauffrau oder Bankkaufmann zu bewerben.
Eine professionelle Bewerbung muss Ihre Stärken hervorheben und weitere gute Gründe liefern, warum Sie der oder die Richtige für den Job sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, was eine gute Bewerbung bei einer Bank ausmacht. Wir gehen genauer auf die notwendigen Unterlagen ein und geben Tipps, was Sie bei deren Gestaltung beachten müssen. Außerdem erhalten Sie von uns eine Musterbewerbung, die der Anregung dient. Bevor wir starten, möchten wir Ihnen aber noch einen kleinen Überblick über die Ausbildung im Bereich Banken geben.
►Beispiel für ein Bewerbungsanschreiben
Maximilia Musterfrau
Musterstraße 133 a
10000 ___
Telefon: 0123 – 45 67 89 10
[email protected]
Musterbank
Personalabteilung
Herrn Muster
Musterstraße 12
10000 ___
___, 02. April ____
Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau
Sehr geehrter Herr Muster,
von der Arbeitsagentur in ___ habe ich erfahren, dass Sie aktuell Praktikanten im Bereich Bankkauffrau/ Bankkaufmann suchen. Ich habe mich im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit sowie im Rahmen von Internetrecherchen umfassend mit diesem Berufsprofil auseinandergesetzt. Die umfangreichen Recherchen haben mein Interesse an dieser Tätigkeit bestätigt.
Derzeit besuche ich die 10. Klasse der Musterschule in ___, die ich voraussichtlich im Mai ____ mit der mittleren Reife abschließen werde. Im Schulunterricht interessiere ich mich ganz besonders für die Fächer Mathematik, Informatik und Deutsch. Ich habe Freude am Umgang mit Menschen und sehe die Musterbank als einen zukunftsorientierten Arbeitgeber, der nur das Beste für den Arbeitnehmer und für seine Kunden will. Ich bin mir sicher, dass ich die Voraussetzungen für ein Praktikum bei Ihnen erfülle und möchte meinen Teil zu Ihrem innovativen Unternehmen beitragen.
Der Einstieg ist mir zum __.__.____ möglich. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und mich bei Ihnen vorzustellen, um in Ihrer Bank erste Erfahrungen im Arbeitsalltag zu sammeln.
Mit freundlichen Grüßen
Maximilia Musterfrau
(Unterschrift)
Anlagen:
Lebenslauf
Zeugniskopien
Wie wird man eigentlich Bankkaufmann?
Zusammenfassend:
Die Ausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann ist dual und dauert in der Regel drei Jahre. Unter „dual“ versteht man, dass Sie sich während dieser Zeit sowohl in der Berufsschule als auch in dem jeweiligen Kreditinstitut aufhalten. Gut zu wissen ist außerdem, dass die Ausbildungszeit mit guten Noten auf zwei Jahre verkürzt werden kann.
Ebenfalls gut zu wissen:
Wer Bankkaufmann/-frau werden möchte, muss sich bereits während der Ausbildung einer Prüfung unterziehen – der sogenannten Zwischenprüfung. Das Bestehen dieses Tests ist Voraussetzung dafür, ob Sie zur Abschlussprüfung zugelassen werden. Der schriftliche Teil dieser Prüfung setzt sich aus den Prüfungsfächern Rechnungswesen und Steuerung, Bankwirtschaft und Wirtschafts- und Sozialkunde zusammen.
Weitere Informationen zum Beruf
Parallel zur Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, diverse Zusatzqualifikationen zu erlangen. Diese können für den späteren Werdegang von Bedeutung sein. Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei dieser Möglichkeiten vor:
- Finanzassistent/in: Für diese Weiterbildung besuchen Sie in der Ausbildungszeit zusätzlichen Unterricht in der Berufsschule. Die Qualifikation erfolgt über eine mündliche sowie eine schriftliche Prüfung. Als Finanzassistent/in können Sie unmittelbar nach dem Ausbildungsabschluss verantwortungsvolle Aufgaben in der Finanzberatung übernehmen.
- Diplom-Betriebswirt/in: Neben einem Bachelor- und einem Master-Studium haben Sie die Möglichkeit, sich zum Diplomwirt weiterzubilden. Das entsprechende Studium wird häufig an einer privaten Hochschule absolviert. Außerdem kann zwischen einem Fern- und einem Teilzeit-Studium gewählt werden. Die Dauer der Zusatzausbildung beträgt in der Regel fünf Jahre, also zehn Semester.
Tipp: Die Kosten für eine zusätzliche Qualifikation können bis zu mehrere tausend Euro betragen. Nicht selten kommt der Arbeitgeber – und ganz besonders große Firmen wie die Deutsche Bank – für solche Weiterbildungen auf. Lassen Sie sich in dem Kreditinstitut von einem Experten beraten, ob die Maßnahmen in Ihrem Fall sinnvoll sind.
Bewerbung bei der Bank – So funktioniert’s
Die Anforderungen an die Bewerbung bei einer Bank können je nach Arbeitgeber stark variieren. Einige „altbewährte“ Kreditinstitute wie die Sparkasse wünschen sich beispielsweise ein sogenanntes Motivationsschreiben. Dieses Schreiben ist länger als das „klassische“ Bewerbungsanschreiben. Es soll die Gründe für die Bewerbung im Detail darlegen.
Hat das Unternehmen in der Stellenanzeige keine speziellen Angaben gemacht, reichen Sie die folgenden Unterlagen ein:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Anlagen.
Die Anlagen umfassen Ihre Zeugnisse sowie Bescheinigungen über bereits absolvierte Praktika und andere praktische Kenntnisse. Legen Sie den Unterlagen auch bereits erhaltene Arbeitszeugnisse bei.
Was ein gutes Anschreiben und einen Lebenslauf ausmacht, erfahren Sie weiter unten. Zunächst geben wir Ihnen noch ein paar allgemeine Tipps zur Bewerbung bei einer Bank.
Gut zu wissen: Sie können optional ein Deckblatt samt Bewerbungsbild und Kontaktdaten anfertigen.
Allgemeine Regeln
Unabhängig davon, ob Sie eine Online-Bewerbung (z. B. E-Mail oder Online-Formular) oder eine Bank Bewerbung im Papierformat einreichen: Ihre Unterlagen müssen gut geordnet und professionell sein! Das heißt, dass Ihr Bewerbungsfoto von einem professionellen Fotografen angefertigt werden sollte. Außerdem müssen die eingereichten Kopien einheitlich sein und Sie sollten darauf achten, dass Ihre Texte keine Rechtschreib- und Orthographie-Fehler aufweisen.
- Weniger ist häufig mehr: Umfangreiche, aufwendig gestaltete Bewerbungsmappen sind ein No-Go. Konzentrieren Sie sich bei der Erstellung der Unterlagen auf das Wesentliche, anstatt vom relevanten Inhalt abzulenken. So sollte vor allem der Lebenslauf übersichtlich gestaltet werden und es gilt, nur eine Schriftart zu verwenden.
Briefkopf, Briefzeile und Co. – das Bewerbungsschreiben
Im Bewerbungsanschreiben kommt es darauf an, Ihr Können zu präsentieren – auf eine professionelle und zugleich authentische Art und Weise. Belegen Sie Ihre zuverlässige Arbeitsweise und andere Soft Skills mit Hinweisen auf Ihre Praktika etc. Erklären Sie dabei auch, warum Sie bei der Deutschen Bank bzw. einem anderen Kreditinstitut arbeiten wollen.
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Test-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Bestandteile des Anschreibens
- Briefkopf: Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an. Es folgt die Anschrift des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben. Ort und Datum der Bewerbung werden an den rechten Rand gerückt.
- Betreffzeile: Wird durch Fettdruck hervorgehoben. Beschreiben Sie, worum es in dem Anschreiben geht („Bewerbung um ein Praktikum“) und wie Sie auf die Stelle aufmerksam geworden sind. In der Betreffzeile wird auf den Begriff „Betreff“ verzichtet.
- Anrede: Bringen Sie in Erfahrung, wer der Ansprechpartner für die Bewerbung ist. Informationen hierzu finden Sie beispielsweise in der Stellenanzeige oder auf der Website des Kreditinstituts. Sprechen Sie den Ansprechpartner gezielt an und verwenden Sie die Formel „Sehr geehrte Damen und Herren“ nur im Notfall.
Ihre Formulierungen
- Einleitung: Es gilt, auf Standardphrasen zu verzichten. Beispielsweise müssen Sie nicht erwähnen, dass Sie Interesse an der Praktikumsstelle haben, da dies selbsterklärend ist. Außerdem brauchen Sie nicht wiederholen, was bereits in der Betreffzeile steht. Seien Sie stattdessen kreativ, um sich von anderen Bewerbern abzuheben! Sie können zum Beispiel den Slogan der Bank zitieren und daraus den Grund für Ihre Bewerbung ableiten.
- Hauptteil: Stellen Sie sich kurz (!) vor, indem Sie Ihre Kenntnisse erläutern und erklären, was Sie aktuell machen. Da Ihr Werdegang im tabellarischen Lebenslauf steht, sollten Sie sich an dieser Stelle auf die wichtigsten Punkte beschränken. Geben Sie dem Personaler einen Überblick über Ihren Hintergrund und fahren Sie mit Ihrer Motivation und Ihrer Eignung fort. Warum haben Sie gerade die DEUTSCHE BANK AG gewählt und warum sollte sich diese auf jeden Fall für Sie entscheiden? Auch hier muss auf Standardphrasen verzichtet werden, um nicht in der Menge unterzugehen: Nahezu jeder Bewerber gibt beispielsweise an, dass er zuverlässig ist. Überlegen Sie sich lieber, was Ihre echten Stärken sind!
- Schlussteil: Nennen Sie das Datum für den möglichen Beginn und den Zeitraum, in dem Sie zur Verfügung stehen. Gegebenenfalls können hier auch Vorstellungen zum Gehalt erwähnt werden. Weisen Sie darauf hin, dass Sie sich freuen, sich in einem persönlichen Gespräch vorstellen zu dürfen und verzichten Sie dabei auf den Konjunktiv mit „würde“, „könnte“ oder „hätte“! Stattdessen könnte die Formulierung wie folgt lauten: „Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und mich Ihnen vorzustellen, um in Ihrer Bank erste Erfahrungen im Arbeitsalltag zu sammeln.“
- Grußformel und Unterschrift: Diese beiden Punkte stellen den Abschluss des Bewerbungsschreibens dar.
Hinweis: Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein. Konzentrieren Sie sich auf die Aspekte, die für das Berufsbild Bankkaufmann von Bedeutung sind.
Der Lebenslauf als Steckbrief der Bankkauffrau
Der tabellarische Lebenslauf ist meist das Erste, das beim Personaler Beachtung findet. Somit sollte er übersichtlich aufgebaut und gut lesbar sein. Hierzu unterteilen Sie ihn in einzelne Rubriken:
- Angaben zur Person: Hierzu gehören Name, Adresse und Anschrift sowie Ihre Kontaktdaten. Machen Sie zudem Angaben zu Ihrem Geburtsdatum und -ort sowie zur Ihrer Staatsangehörigkeit.
- Ausbildung: Führen Sie Ihren bisherigen Bildungsweg und besondere schulische Interessen auf.
- Praktische Erfahrung: Machen Sie Angaben zu bisherigen Arbeitsstellen, Praktika und ehrenamtlichen Tätigkeiten. Zählen Sie diese aber nicht einfach auf, sondern beschreiben Sie die Tätigkeiten stichwortartig. Idealerweise können Sie dabei Aufgaben anführen, die für Ihren zukünftigen Beruf relevant sind.
- Sonstiges: Führen Sie weitere relevante Informationen wie Fremdsprachen- und Computerkenntnisse an. Ebenso können absolvierte Kurse, die in Bezug zu dem Praktikum stehen, erwähnt werden. Auch diese Angaben müssen unbedingt der Wahrheit entsprechen!
- Hobbys und Interessen: Diese können angegeben werden, um das Gesamtbild abzurunden. Sie sollten Ihre Interessen so darstellen, dass hilfreiche Erfahrungen für den Job im Vordergrund stehen.
- Wichtig: Ordnen Sie die Daten in antichronologischer Reihenfolge!
Muster für einen Lebenslauf
L e b e n s l a u f |
||
Name: Anschrift: |
Vorname, Nachname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort |
|
Telefon: E-Mail: |
||
Geburtsort: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: |
||
Schulausbildung |
||
05.____ – 09.____
08.____ – 10.____ |
Schulname, Ort
Voraussichtlicher Schulabschluss im August ____ mit der mittleren Reife. Schulname, Ort
|
|
Besondere schulische Interessen: | Unterrichtsfach, Unterrichtsfach | |
Praktika und andere praktische Erfahrungen: |
||
05.____ | Firma, Ort nennen. Tätigkeit als __X, Erfahrungen kurz erläutern | |
Besondere Kenntnisse: | z. B. MS Office (vor allem Word und Excel) | |
Hobbys und außerschulische Interessen: | ||
Ort, 04. Mai ____
Unterschrift |
So erhalten Sie die Chance auf eine neue Herausforderung
Wenn Sie sich auf ein Stellenangebot bewerben wollen, sollten Sie einige weit verbreitete Fehler vermeiden:
- Falsche Empfänger-Adresse: Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr als eine Bewerbung versenden. Achten Sie darauf, dass die richtigen Daten auf dem Anschreiben stehen. Idealerweise kennen Sie den Namen des Personalverantwortlichen und können diesen persönlich anschreiben.
- Unprofessionelle Fotos: Lassen Sie das Bewerbungsbild unbedingt von einem Fachmann anfertigen. Dieser wird Sie darauf hinweisen, beim Shooting keine bunte Kleidung zu tragen. Stattdessen lautet die Zauberformel „schlicht und ordentlich“. Und auch ausgefallene Posen, Hintergründe, Bildausschnitte o. ä. sind tabu. Ein ansprechendes Foto kann ausschlaggebend für den Erfolg Ihrer Bewerbung sein!
- Aufwendige Bewerbungsmappe: Gestalten Sie Ihre Unterlagen nicht zu ausgefallen, sondern konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Experimentieren Sie beispielsweise nicht mit verschiedenen Schriftgrößen, Farben usw.
Für ein Praktikum bei einer Bank bewerben – Fazit
Sie wissen nun:
Die Bewerbung bei einer Bank umfasst das Bewerbungsschreiben, Ihren Lebenslauf und die Anlagen. Haben Sie diese Unterlagen professionell angefertigt, erhöht das Ihre Chancen auf ein Praktikum als Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau.
Fassen Sie sich bei Ihrer Bewerbung möglichst kurz und fokussieren Sie sich auf die relevanten Aspekte. Darüber hinaus sollten Sie Standardphrasen vermeiden und kreativ sein, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Seien Sie aber auch nicht zu kreativ: Farben, verschiedene Schriftgrößen u. Ä. haben in einer Bewerbung bei einer Bank nichts verloren!
Hier geht es weiter:
- Bewerbung als Bankkauffrau: Auf diese Punkte sollten Sie…
- Bewerbung als Krankenschwester ab 30? Diese 4 Dinge…
- Bewerbung Praktikum - Das solltest Du lesen
- Praktikumsbewerbung Altenheim: Nur diese Fakten zählen
- Praktikum Eventmanagement: Diese 11 Formulierungen…
- Kurzbewerbung Praktikum: Machen Sie nicht diese Fehler
- Vorpraktikum Soziale Arbeit: So können Sie punkten
- Bewerbungsschreiben Industriekauffrau: Was Sie wissen müssen