Bewerbung als Bankkauffrau: Auf diese Punkte sollten Sie eingehen

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

►Diese Fragen wird man Ihnen im Vorstellungsgespräch stellen, machen Sie den Online-Test

Vorstellungsgespräch: Fragen durch den Arbeitgeber

Bewerbung Bankkauffrau Tipps
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich als Bankkauffrau bewerben.

Sie werden mit Sicherheit zustimmen, wenn Sie lesen, dass die Bewerbung als Bankkauffrau alles andere als einfach ist. Schließlich herrscht eine große Konkurrenz und Sie können nie ganz sicher sein, was das Kreditinstitut eigentlich wissen möchte. Es gibt allerdings ein paar nützliche Tipps, mit denen Sie das Interesse einer Bank an Ihrer Person deutlich steigern. In diesem Artikel lernen Sie, was die wichtigsten Aspekte für eine Bewerbung bei einer Bank sind. Sie erfahren, woraus die Bewerbung besteht und auf welche Punkte Sie unbedingt eingehen sollten. Zudem lesen Sie, was Sie im Anschreiben der Bewerbung um jeden Preis vermeiden müssen und Sie bekommen eine Musterbewerbung an die Hand gereicht. Eingangs widmet sich der Artikel allerdings erst einmal dem Berufsbild der Bankkauffrau. Dabei werden auch die Anforderungen thematisiert, die dieser Job an Sie stellt.

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden

Der Alltag einer Bankkauffrau

Als Bankkauffrau und -mann gehen Sie vielfältigen, spannenden Aufgaben nach:

In Ihren Zuständigkeitsbereich fallen sowohl die Kundenbetreuung als auch die Entgegennahme von Zahlungsaufträgen. Darüber hinaus erstellen Sie Kreditangebote für Ihre Kunden und entwickeln andere Finanzkonzepte. Ebenso gehören das Abwickeln von Auslandsgeschäften, die Verwertung von Wertgegenständen und das Eröffnen von Konten zu Ihren Tätigkeitsbereichen.

Da Sie als Bankangestellte/r diverse Aufgaben erledigen, sind Sie im Betrieb an verschiedenen Plätzen zu finden. Sie halten sich überwiegend am Schalter sowie in Beratungsräumen und in einem Büro auf. Langeweile haben Sie in diesem Beruf also sicher nicht zu fürchten!

Die speziellen Anforderungen an Ihre Person

Aus den obigen Aufgabengebieten ergibt sich ein bestimmtes Anforderungsprofil für den Beruf als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann:

  • Vor allem die Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch müssen „gut“ bzw. „sehr gut“ sein
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und ein überdurchschnittliches Textverständnis sind zwei der wichtigsten Voraussetzungen. Schließlich führen Sie eine beratende Tätigkeit aus. Bringen Sie die notwendigen Voraussetzungen nicht mit sich, wird es immer wieder zu Verständigungsproblemen zwischen Ihnen und Ihren (potenziellen) Kunden kommen.
  • Sparkasse und Co. stellen zwar Leute mit der mittleren Reife ein, (Fach-) Abiturientinnen und Abiturienten werden jedoch bevorzugt.

Weitere Voraussetzungen

Neben diesen schulischen Qualifikationen sollten Sie über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen und ein hohes Konzentrationsvermögen haben. Da Sie mit unterschiedlichen Kundentypen zu tun haben werden, müssen Sie außerdem flexibel sein und durch ein freundliches, offenes Auftreten überzeugen. Sie müssen einfühlsam sein, aufmerksam zuhören können und sich teilweise in Geduld üben. Ihr Aussehen sollte gepflegt sein und es gilt, Kleidervorschriften zu beachten.

Was ist noch wichtig für den Beruf als Bankkauffrau/-mann?

  • Da Sie in einem Team arbeiten werden, hängt Ihre berufliche Zukunft auch von Ihrer Teamfähigkeit ab.
  • Als Bankangestellte/r sollten Sie ein gewisses Interesse an organisatorischen, verwaltenden Tätigkeiten haben.

Das Profil der Bankangestellten auf einen Blick

Als Bankkauffrau/-mann sollten Sie:

  • Keine Angst vor Zahlen haben und mit Daten und Tabellen umgehen können
  • Über ein überdurchschnittliches Sprachvermögen verfügen
  • Persönliches Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Vorgängen haben
  • Freude am Umgang mit Menschen haben
  • Wert auf Ihr Äußeres legen und Kleidervorschriften einhalten

Wie Sie sich um eine Stelle bewerben

Eine Bewerbung als Bankkauffrau/-mann besteht immer aus:

  1. Anschreiben
  2. Lebenslauf
  3. Anlagen

Die Anlagen umfassen Ihre Schulzeugnisse sowie Arbeitszeugnisse und andere Bestätigungen über Ihre Praxiserfahrungen. Optional können Sie zusätzlich ein Deckblatt anfertigen, auf dem Sie Ihre Kontaktdaten angeben und Ihr Bewerbungsbild unterbringen.

  • Gut zu wissen: Einige große Betriebe wie etwa die Sparkasse können anstatt des „klassischen“ Anschreibens auch ein sogenanntes Motivationsschreiben verlangen. In diesem Schreiben legen Sie die Gründe für Ihre Bewerbung sehr ausführlich dar.

Der „Lauf“ Ihres Lebens

Beim Lebenslauf kommt es in erster Linie auf Übersichtlichkeit an.

Dieser Bestandteil der Bewerbung ist meist das Erste, das beim Personaler Beachtung findet. Umso wichtiger ist es, dass der Verantwortliche Sie auf einen Blick beurteilen kann.

Dies sind die Abschnitte des Lebenslaufs im Einzelnen:

  • Ganz oben: Kontaktdaten und Informationen zu Ihrer Person (vollständiger Name und Geburtsdatum)
  • Oben rechts: Ihr Bewerbungsfoto (sofern nicht bereits auf dem Deckblatt enthalten)
  • Es folgen: Die schulische Ausbildung, Praxiserfahrungen, besondere Sprachkenntnisse und andere Fähigkeiten sowie persönliche Interessen
  • Ganz unten: Datum und Unterschrift.

Wichtig: Ordnen Sie Ihre Angaben in antichronologischer Reihenfolge, das heißt Sie beginnen mit den aktuellsten Ereignissen.

Muster für einen Lebenslauf

L e b e n s l a u f
Name:
Anschrift:
Vorname, Nachname
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Telefon:
E-Mail:
Geburtsort:
Geburtsdatum:
Staatsangehörigkeit:

Schulausbildung
05.____ – 09.____

08.____ – 10.____

Schulname, Ort

Voraussichtlicher Schulabschluss im August ____ mit der mittleren Reife.

Schulname, Ort

Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?

Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?

 

Besondere schulische Interessen: Unterrichtsfach, Unterrichtsfach

Praktika und andere praktische Erfahrungen:
08.____ Firma, Ort nennen. Tätigkeit als __X, Erfahrungen kurz erläutern
Besondere Kenntnisse: z. B. MS Office (Microsoft Word und Excel)
Hobbys und außerschulische Interessen:
Ort, 04. Mai ____

Unterschrift

Bewerbung als Bankkauffrau – alles beginnt mit dem Anschreiben

Das Bewerbungsanschreiben ist der erste Teil der Bewerbung.

In diesem Schreiben machen Sie sich interessant für das Kreditinstitut, das heißt, dass Sie Ihr Können professionell und insbesondere auch authentisch darstellen müssen. Im Folgenden sagen wir Ihnen, auf welche Punkte Sie in dem Bewerbungsschreiben unbedingt eingehen sollten.

  • Erklären Sie, wie Sie auf die Stelle aufmerksam geworden sind und warum Sie eine Ausbildung bei der ausgewählten Bank anstreben. Seien Sie dabei kreativ, ohne dem Personaler zu sehr zu schmeicheln. Das kann nämlich schnell gekünstelt wirken.
  • Als Bankkauffrau respektive Bankkaufmann ist man bestrebt, Kunden langfristig an das Geldinstitut zu binden. Beschreiben Sie Ihre Soft Skills, die Sie für diese Aufgabe mitbringen. Hierzu zählen unter anderem ein sympathisches, vertrauenswürdiges Auftreten sowie eine zuverlässige, zuvorkommende Arbeitsweise. Zählen Sie die Fähigkeiten jedoch nicht einfach auf, sondern belegen Sie sie mit Hinweisen auf bereits absolvierte Praktika und so weiter.
  • Das Bewerbungsschreiben wird mit der Angabe abgeschlossen, wann Sie die Ausbildung zur Bankkauffrau beginnen können. Auch Angaben zum gewünschten Gehalt sind möglich. Erklären Sie zudem, dass Sie sich über eine positive Rückmeldung sowie über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch sehr freuen. Vermeiden Sie es dabei, mit „würde“-Formulierungen zu arbeiten.
  • Den letzten Teil des Anschreibens stellt die Grußformel („Mit freundlichen Grüßen“) samt Ihrer Unterschrift dar.

Wie Sie Ihre Stärken hervorheben können

Einige Formulierungsbeispiele für die Bankkauffrau- bzw. Bankkaufmann-Bewerbung:

  • Ich vermittle meine wirtschaftlichen Kenntnisse gerne an Kunden, um diesen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
  • Ich kann mich adäquat ausdrücken, um Personen mit unterschiedlicher sozioökonomischer Herkunft beratend zur Seite zu stehen.
  • Ich habe sehr gerne Kontakt zu Menschen und kann sowohl gut reden als auch bedingungslos zuhören.
  • Ich bin flexibel und dazu in der Lage, mich an gegebene Verhältnisse anzupassen. Somit kann ich in verschiedenen Abteilungen Ihrer Bank eingesetzt werden.
  • Ich habe Freude daran, meine Argumente mit Fakten zu belegen und bin dazu in der Lage, auch komplexe Sachverhalte anschaulich zu präsentieren.
  • Für mich ist es eine wahre Freude, wenn sich Kunden gut von mir gut beraten fühlen.
  • Ich beschäftige mich gerne ausführlich mit mir unbekannten Themen und bin stets gewillt, etwas Neues zu lernen.
  • Ich verfolge regelmäßig die Wirtschaftsnachrichten und beschäftige mich auch privat gerne mit Finanzfragen.
  • Die Mathematik zählt zu meinen Stärken und ich befasse mich äußerst gerne mit komplexen Rechenaufgaben. Ich muss allerdings zugeben, dass mich das Lösen von Formeln usw. durch meinen Ehrgeiz teilweise zu sehr beschäftigt. Im privaten Leben sorgt das dafür, dass ich mich manchmal zu lange an solchen Aufgaben aufhalte.

Diese Formulierungen sollen Ihnen helfen, Ihre eigenen Stärken zu beschreiben. Berücksichtigen Sie dabei immer die genauen Anforderungen der jeweiligen Stelle – unabhängig davon, ob Sie sich um ein Praktikum oder eine Ausbildung bewerben. Anders ausgedrückt: Sie sollten nur die Eigenschaften hervorheben, die tatsächlich für den Job relevant sind.

Außerdem…

Schreiben Sie, ohne zu übertreiben, und geben Sie keinesfalls an. Es kann sich darüber hinaus lohnen, einige kleine Schwächen zu nennen (siehe letztes Formulierungsbeispiel). Hierbei sollte es sich jedoch nicht um solche handeln, die Sie als untauglich für die Stelle erscheinen lassen.

  • Achtung: Das Anschreiben sollte maximal eine DIN-A4-Seite lang sein.

Wichtige Tipps für das Anschreiben

  • Schreiben Sie durchaus selbstbewusst, machen Sie sich aber nicht größer, als Sie es sind.
  • Ebenso sollten Sie sich nicht kleiner machen, als Sie es sind.
  • Heben Sie Ihre Stärken hervor, ohne zu übertreiben.
  • Beziehen Sie (positive) Aspekte mit ein, die Ihre Mitmenschen über Sie sagen.
  • Beschriebene Schwächen sollten nicht gravierend für den Beruf sein.

Muster für ein Bewerbungsanschreiben

Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau

Sehr geehrter Herr Muster,

von der Arbeitsagentur in Schleswig habe ich erfahren, dass Sie aktuell nach Praktikanten im Bereich Bankkauffrau/ Bankkaufmann suchen. Ich habe mich bei der Agentur für Arbeit sowie im Rahmen von Internetrecherchen umfassend mit diesem Berufsprofil auseinandergesetzt. Diese Recherchen haben mein Interesse an der Tätigkeit bestätigt. Meine Sympathie für Ihre Bank fußt auf deren Status als zukunftsorientierter Arbeitgeber, der stets zum Wohle seiner Kunden und Mitarbeiter handelt.

Derzeit besuche ich die 10. Klasse der Musterschule in Schleswig. Ich werde diese voraussichtlich im Juli ____ mit der mittleren Reife abschließen. Im Schulunterricht interessiere ich mich ganz besonders für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Ich habe Freude am Umgang mit Menschen und bin dazu in der Lage, mich adäquat auszudrücken, um Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen beratend zur Seite zu stehen. Erste Erfahrungen im Bereich Kundenbetreuung konnte ich während meiner Tätigkeit beim Musterbetrieb Münchhausen sammeln. Des Weiteren beschäftige ich mich auch in meiner Freizeit gerne mit diversen Finanzthemen. Somit bin ich mir sicher, dass ich die Voraussetzungen für eine Stelle bei Ihnen erfülle.

Ich möchte sehr gerne meinen Teil zu Ihrem innovativen Unternehmen beitragen. Der Einstieg ist mir zum __.__.____ möglich. Ich freue mich auf Ihre positive Rückmeldung und auf die Möglichkeit, mich bei Ihnen vorzustellen, um in Ihrer Bank erste Erfahrungen im Arbeitsalltag zu sammeln.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name

(Unterschrift)

Anlagen:
Lebenslauf
Zeugniskopien

  • Zusätzlicher Tipp: Klicken Sie sich durch die Website der Bank und bringen Sie den Namen des Ansprechpartners für die Bewerbung in Erfahrung. So können Sie diesen im Bewerbungsschreiben persönlich ansprechen. Das hinterlässt immer einen guten Eindruck!

Bewerbung als Bankkauffrau – abschließende Bemerkungen

Sie wissen nun:

Als Bankkauffrau/ -mann müssen Sie gut mit Zahlen umgehen können und der Beruf setzt ein überdurchschnittliches Sprachvermögen voraus. Wichtig sind auch weitere Soft Skills und für Ihre Bewerbung um eine Ausbildung wird eine Bewerbungsmappe inklusive Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Anlagen benötigt. Gehen Sie in dem Bewerbungsschreiben vor allem auf jene Fähigkeiten ein, die Sie für den Tätigkeitsbereich qualifizieren. Wir haben Ihnen einige Beispiele genannt, wie Sie diese Aspekte ausführen können.

Beachten Sie unsere Hinweise, steht Ihren ersten Erfahrungen als Bankkaufmann bzw. -frau nichts mehr im Weg. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre berufliche Zukunft!