Bewerbungsschreiben Generator für ein Schülerpraktikum

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

In den meisten Bundesländern ist gegen Ende der Schulzeit ein Schülerpraktikum vorgesehen. Statt in die Schule zu gehen, verbringst Du dann eine oder zwei Wochen in einem Unternehmen. Dort lernst Du die Betriebsabläufe kennen und kannst in den Beruf hineinschnuppern. Neben dem Schülerpraktikum, das ein Pflichtpraktikum ist und von Deiner Schule organisiert wird, kannst Du in den Ferien natürlich auch freiwillig ein Praktikum machen. Bevor Du aber loslegen kannst, wirst Du erst einmal eine Bewerbung schreiben müssen. Und der folgende Generator hilft Dir dabei.


Generator für ein Schülerpraktikum

Anrede:

  Sehr geehrte Frau [Name],

  Sehr geehrter Herr [Name],

  Sehr geehrte Damen und Herren,

Um was geht‘s?

  das ___-wöchige Schülerpraktikum, das für den Zeitraum vom [Datum] bis zum [Datum] geplant ist, möchte ich sehr gerne nutzen, um in den Beruf als [Berufsbezeichnung] hineinzuschnuppern.

  im Zeitraum vom [Datum] bis zum [Datum] haben wir die Möglichkeit, das Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz einzutauschen. Ich möchte diese Zeit gerne nutzen, um erste Eindrücke im Berufsalltag als [Berufsbezeichnung] zu sammeln.

  das anstehende __-wöchige Schülerpraktikum bietet mir die Möglichkeit, den Beruf des/der [Berufsbezeichnung] näher kennenzulernen. Meine ersten Eindrücke im Arbeitsalltag möchte ich sehr gerne bei Ihnen sammeln.

  sehr gerne möchte ich meine Schulferien nutzen, um in einem freiwilligen Schülerpraktikum den Beruf des/der [Berufsbezeichnung] näher kennenzulernen.

  ich interessiere mich sehr für eine Tätigkeit im Bereich [Bezeichnung]. Um meine Vorstellungen zu konkretisieren und erste praktische Erfahrungen zu sammeln, möchte ich in den Schulferien zwischen dem [Datum] und dem [Datum] gerne ein __-wöchiges Praktikum in diesem Bereich absolvieren.

Warum Du?

  Ich bin [Zahl] Jahre alt und besuche derzeit die [Zahl]. Klasse der/des [Name der Schule]. Zu meinen Lieblingsfächern gehören [Fächer, z.B. Mathe und Deutsch]. Hier kann ich regelmäßig zeigen, dass ich einerseits [wichtiger Aspekt bei dem Fach, z.B. gut mit der Sprache umgehen kann, sorgfältig arbeite usw.] und andererseits [wichtiger Aspekt bei dem Fach, z.B. über eine rasche Auffassungsgabe verfüge]. Ich denke, dass mir diese Eigenschaften auch bei einer Tätigkeit als [Berufsbezeichnung] zugutekommen werden. In meiner Freizeit beschäftige ich mich/spiele ich [Hobby]. Dabei habe ich gelernt, dass [zwei, drei wichtige Eigenschaften bei dem Hobby, z.B. Teamgeist, Verantwortungsbewusststein, Ausdauer, Durchsetzungsvermögen, Flexibilität] wichtige Voraussetzungen sind, um erfolgreich Ziele zu erreichen.

  Derzeit besuche ich die [Zahl]. Klasse der/des [Name der Schule] und werde meine Schullaufbahn im [Monat Jahr] mit dem [Abschluss] abschließen. Mein großes Interesse gilt [Interesse, z.B. Fremdsprachen, dem Computer usw.]. Deshalb bin ich seit [Zahl] Jahren in der [Bezeichnung, z.B. Computer, Spanisch, Theater usw.] -AG. Besonders viel Spaß macht es mir hier [Beschreibe, was Dir besonders gut gefällt, z.B. Präsentationen zu erstellen, mit bestimmten Computersprachen zu arbeiten usw.].

  Ich bin Schüler/in der [Zahl]. Klasse der/des [Name der Schule]. Mir macht es besonders große Freude, mit Menschen umzugehen und Dinge zu organisieren. Deshalb bin ich seit [Zahl] Jahren Klassen-/Schulsprecher/in. Dabei habe ich auch gelernt, verschiedene Meinungen und Interessen zu vereinen, Kompromisse zu finden und Lösungen zu erarbeiten.

Warum dieser Beruf und dieses Unternehmen?

  Den Beruf als [Berufsbezeichnung] stelle ich mir als sehr abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit vor, die sich mit meinen Interessen deckt und in die ich meine Stärken einbringen kann. Ihre Firmenphilosophie lautet: “[Zitat der Firmenphilosophie, eines Werbeslogans o. Ä.]”. Dieses Motto gefällt mit ausgesprochen gut. Zudem hat mich Ihr Engagement im Bereich [Bezeichnung, z.B. Jugendarbeit, Sport, Forschung usw.] sehr beeindruckt. Umso mehr möchte ich deshalb nicht nur den Berufsalltag als [Berufsbezeichnung] erleben, sondern auch Sie als Unternehmen näher kennenlernen.

  Diese Interessen könnte ich bei einer Berufstätigkeit als [Berufsbezeichnung] sicherlich einbringen und kontinuierlich ausbauen. Sie gehören zu den großen und namhaften Unternehmen der Branche. Sehr gerne möchte ich meine ersten Erfahrungen im Berufsalltag deshalb bei Ihnen sammeln, denn ich bin sicher, bei Ihnen besonders viel lernen zu können.

  Privat interessiere ich mich sehr für [Interessen, z.B. Technik, Mode, Musik usw.]. Ihr Unternehmen kenne ich als Kunde. Sehr gerne möchte ich mein Praktikum bei Ihnen absolvieren, denn so hätte ich die Möglichkeit, einmal die Seiten wechseln.

Schlusssatz

  Ich freue mich sehr, wenn Sie mir die Gelegenheit geben, den Berufsalltag in Ihrem Unternehmen zu erleben.

  Ich freue mich, wenn ich erste Erfahrungen im Arbeitsalltag bei Ihnen sammeln kann und wir uns bald persönlich kennenlernen.

  Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Grußformel

  Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]

  Mit freundlichem Gruß [Unterschrift]


 

 

Ein paar Tipps zur Bewerbung für ein Schülerpraktikum

Die Idee hinter einem Schülerpraktikum ist, dass Du erste Eindrücke aus dem Arbeitsleben sammeln kannst. Dabei geht es aber nicht nur darum, ein paar Tage in einem Unternehmen mitzuarbeiten und auszuprobieren, ob der Beruf etwas für Dich ist oder nicht. Du sollst auch erste Erfahrungen mit dem Schreiben von Bewerbungen machen. Deshalb musst Du in den meisten Fällen eine Bewerbung abgeben, die sich aus dem Anschreiben, Deinem Lebenslauf und der Kopie Deines letzten Schulzeugnisses zusammensetzt. Dies gilt auch dann, wenn die Schule Dein Praktikum organisiert. Hier ist die Bewerbung zwar eher eine Formsache, denn letztlich muss sichergestellt sein, dass jeder Schüler einen Praktikumsplatz findet. Trotzdem solltest Du die Bewerbung als Möglichkeit verstehen, für später zu üben.

Bevor Du Deine Bewerbung formulierst, solltest Du zunächst einmal herausfinden, wer Dein Ansprechpartner ist. Zur Not kannst Du auch auf die allgemeine Anredeformel „Sehr geehrte Damen und Herren“ zurückgreifen. Dies sollte aber wirklich nur eine Notlösung sein, denn eine persönliche Anrede des zuständigen Ansprechpartners macht immer einen wesentlich besseren Eindruck. Dein Anschreiben sollte dann zwei wesentliche Fragen beantworten, nämlich:

  1. Warum möchtest Du Dein Praktikum unbedingt bei diesem Unternehmen absolvieren? und
  2. Warum sollte das Unternehmen ausgerechnet Dich als Praktikanten nehmen?

Versuche möglichst schlüssig zu erklären, warum Du Dich für den Beruf interessierst und was Du dafür mitbringst. Vielleicht passen Deine Lieblingsfächer zu dem Beruf. Vielleicht hast Du Hobbys, für die Du Eigenschaften und Fähigkeiten brauchst, die Dir auch im Beruf weiterhelfen. Vielleicht ist das Unternehmen in einem Bereich tätig, der Dich ganz besonders interessiert. Wenn Du Interessen und Stärken nennst, solltest Du sie aber nicht einfach nur aufzählen, sondern anhand von konkreten Beispielen aufzeigen.

Generell sollte Dein Bewerbungsschreiben aussagekräftig sein und auf den Punkt kommen. Schreibe also keinen seitenlangen Roman! Es reicht völlig aus, wenn Du in ein paar kurzen, aber präzisen Sätzen erklärst, warum Du ausgerechnet diesen Beruf bei diesem Unternehmen kennenlernen willst.

Übrigens: Die Reihenfolge der Textbausteine kannst Du so anordnen, wie Du es für richtig hältst. Du musst nicht die Anordnung aus dem Generator übernehmen. Möglich ist beispielsweise genauso, dass Du erst erklärst, warum Du Dich für dieses Unternehmen entschieden hast, danach Deine Interessen und Stärken nennst und erst zum Schluss auf die Art und den Zeitraum für das Praktikum zu sprechen kommst.