Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
►Diese Fragen wird man Ihnen im Vorstellungsgespräch stellen, machen Sie den Online-Test
Vorstellungsgespräch: Fragen durch den Arbeitgeber

Ein Praktikum im Gesundheitswesen ist gar nicht so einfach zu bekommen. Schließlich ist die Gesundheit ein Bereich, der viele Personen anspricht. Entsprechend hoch ist die Konkurrenz, wenn Sie sich um eine Stelle zum Sammeln von praktischen Erfahrungen bemühen. Aber bestehen nicht ein paar Möglichkeiten, mit denen Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben und das Management überzeugen können?
Die gibt es in der Tat! Und zwar hängt Ihr Erfolg bei der Bemühung um eine Stelle als Praktikant*in in erster Linie davon ab, wie Sie sich bewerben. Mit den Hinweisen aus diesem Beitrag gestalten Sie Ihre Bewerbung höchst professionell und steigern Ihre Chancen auf eine angestrebte Stelle.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Praktikum im Gesundheitsmanagement und in ähnlichen Bereichen wissen müssen. Sie lernen die Gesundheitsbranche genauer kennen und verschaffen sich einen Überblick über Berufe, die besonders gefragt sind. Auch erhalten Sie eine Idee darüber, welche Möglichkeiten Sie nach einem Praktikum haben. So finden Sie garantiert den passenden Job! Den Schwerpunkt des Artikels bildet die Bewerbung an sich, sprich: Wie ist diese zu gestalten und wie verbessern Sie Ihre Chancen auf den Praktikumsplatz, den Sie ins Auge gefasst haben?
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg als Praktikant*in im Bereich Gesundheit und Soziales!
►Muster für ein Bewerbungsanschreiben im Tätigkeitsbereich Gesundheit
Maren Musterfrau
Musterstraße 100
11111 ___
Telefon: 0123 – 45 67 89 10
[email protected]
Musterbetrieb
Personalabteilung
Frau ___
Musterstraße 10
11111 ___
___, 01.02.____
Bewerbung um einen Praktikumsplatz im Gesundheitswesen
Sehr geehrte Frau ___,
über die Agentur für Arbeit bin ich auf Ihr Stellenangebot aufmerksam geworden. Ich habe mir Ihr Unternehmen für mein Schülerpraktikum ausgesucht, da ich sehr am Bereich der Medizin interessiert bin und nach meinem Abitur ein Medizinstudium anstrebe. Ich möchte in Ihrem Betrieb erste praktische Erfahrungen sammeln und in möglich vielen Aufgabenbereichen eingesetzt werden. Es sind insbesondere die Anästhesie, die Chirurgie und die Notfallmedizin, die mein persönliches Interesse wecken. Da ich keinerlei Berührungsängste habe, was den Umgang mit anderen Menschen angeht, möchte ich aber auch gerne den Pflegedienst sowie weitere Gebiete kennenlernen.
Ich besuche derzeit die 11. Klasse des Mustergymnasiums in ___. Ich werde die Schule voraussichtlich im Juli ____ mit dem Abitur abschließen. Im Schulunterricht interessiere ich mich besonders für die Fächer Latein, Biologie, Mathematik und Sport. Ferner befasse ich mich im privaten Leben mit sämtlichen gesundheitsbezogenen Themen, was mich zusätzlich für ein Praktikum bei Ihnen qualifiziert.
Ich sehe in Ihrem Betrieb einen der führenden Anbieter im Gesundheitswesen sowie einen zukunftsorientierten Arbeitgeber, der stets das Beste für seine Mitarbeiter und Patienten will. Als Praktikantin möchte ich meinen Teil dazu beitragen. Ich bin mir sicher, dass ich die notwendigen Voraussetzungen mehr als erfülle. So können Sie sich auf meine zuverlässige und höchst motivierte Arbeitsweise verlassen.
Der Einstieg in das Praktikum ist mir zum __.__.____ möglich. Ich freue mich auf Ihre positive Rückmeldung und darauf, mich persönlich bei Ihnen vorstellen zu dürfen. Für weitere Informationen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Maren Musterfrau
(Unterschrift)
Anlagen:
Lebenslauf
Zeugniskopien
Praktikumszeugnisse
Praktikant*innen haben gute Chancen
Sie wissen:
Das Gebiet der Gesundheit umfasst viel mehr als nur den Beruf von Ärzten und Krankenschwestern. Neben der Krankenbehandlung, der Pflege und der Reha-Behandlung gibt es beispielsweise die Medizintechnik, die Pharmazie und die Naturheilkunde. Und auch Versicherungen und Krankenkassen gehören zur Gesundheitsbranche. Ebenso gibt es Unternehmensberatungen, die sich mit dem Gebiet der Gesundheit am Arbeitsplatz beschäftigen.
All diese Felder haben gemeinsam, dass sich die tradierten Berufe immer weiter verändern und dass immer neue Berufsbilder entstehen. Das ist insbesondere auf die schnellen Fortschritte in der Forschung und den damit einhergehenden veränderten Anforderungen im Gesundheitswesen zurückzuführen. Dieser wissenschaftliche Fortschritt hat allerdings auch einen Nachteil: Im Bereich Gesundheit besteht ein Fachkräftemangel. Das kommt Ihnen als zukünftige*r Praktikant*in natürlich sehr gelegen!
Der ständige Wandel des Gesundheitswesens führt zu hohen Aufstiegschancen nach der Ausbildung. Hohe Qualifikationen und fachliche Kenntnisse sind aber nicht das Einzige, was für die Karriere bedeutend ist. Viel mehr spielen auch Ihre persönlichen Eigenschaften sowie Ihre Motivation eine übergeordnete Rolle. Weitere Informationen erhalten Sie weiter unten in diesem Artikel.
Praktikum im Gesundheitswesen – welche ist die richtige Stelle?
Als Praktikant*in stehen Ihnen viele Berufsbilder zur Auswahl.
Die folgende Tabelle gliedert das Gesundheitswesen in seine einzelnen Bereiche auf. Um den passenden Job beziehungsweise Praktikumsplatz zu finden, können Sie die Tabelle mit Ihren Interessen, Fähigkeiten und Kenntnissen abgleichen. Sie werden merken, dass viel mehr Jobs infrage kommen, als Sie ursprünglich dachten.
Berufsfeld | Mögliche Einsatzgebiete |
Krankenbehandlung |
|
Pflege und Rehabilitation |
|
Arzneimittel- und Medizintechnik |
|
Mobile Dienste |
|
Versicherung |
|
- Hinweis: Bedenken Sie, dass sämtliche stationäre Institutionen auch immer einen verwaltenden Bereich haben. Somit umfasst das Gebiet der Gesundheit auch immer Jobs im Bürowesen. Zudem wäre da noch die Logistik: Arztpraxen, Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen müssen mit Arzneimitteln und anderem Material versorgt werden. Es gibt Unternehmen, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben. Auch hier können Sie ein Praktikum im Bereich Gesundheit und Soziales leisten.
Hier sind Ihre Chancen besonders gut
Vor allem Krankenhäuser, mobile Dienste und Altenheime sind unterbesetzt.
In vielen Bereichen des Gesundheitswesens herrscht, wie bereits erwähnt, ein enormer Fachkräftemangel. Dieser Mangel wird voraussichtlich noch viele Jahre andauern. Dementsprechend bestehen in den folgenden Tätigkeitsbereichen gute Chancen, eine Stelle als Praktikant*in zu bekommen.
- Altenpfleger
- Krankenschwester und Krankenpfleger
- Essen auf Rädern
- Heilkrankenhilfe
- Ambulante Pflege und Hilfe
- Labormedizin
- Versorgung von Laboren, Praxen und ähnlichen Einrichtungen mit Arzneimitteln
- Beratung und Vertrieb in der Medizintechnik
Praktikum im Gesundheitswesen – und dann?
Ein Praktikum gibt Ihnen erste Einblicke in die Pflege, die Medizin und andere Bereiche. Doch wie geht es weiter? Ein Studium mit dem Schwerpunkt Gesundheit ist eine Möglichkeit. Sie können beispielsweise zwischen einem Pharmazie-, einem Zahnmedizin- und einem Humanmedizin-Studium wählen. Ebenso können Sie sich für ein Tiermedizin-Studium entscheiden.
Sie sehen:
Auch für den weiteren Verlauf Ihrer Berufsplanung gibt es vielfältige Möglichkeiten. Umso wichtiger ist es, Praktika zu absolvieren. Nur so können Sie in die verschiedenen Bereiche hineinschnuppern und den passenden Job finden. Vor der Wahl der Praktikumsstelle sollten Sie sich gut über das Berufsfeld informieren, um eine Vorauswahl zu treffen.
- Tipp: In einigen Bereichen der Gesundheitsbranche kann es sehr wertvoll sein, die Voraussetzungen und die Fortschritte von anderen Ländern zu kennen. Um über den Tellerrand hinauszublicken, können Sie ein Auslandspraktikum absolvieren.
So bewerben Sie sich um eine Praktikumsstelle
Um einen Arbeitgeber von sich zu überzeugen, benötigen Sie eine ansprechende, gut strukturierte Stellenbewerbung. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie die Bewerbung gestalten müssen, um Ihre Chancen auf ein Praktikum im Gesundheitswesen zu maximieren.
Die übliche Bewerbung umfasst:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Anlagen.
Die Anlagen bestehen aus Ihren Schul- und Arbeitszeugnissen. Außerdem enthalten sie die Bestätigungen über andere Praxiserfahrungen und spezielle Kenntnisse (zum Beispiel Sprachfertigkeiten in einer Fremdsprache).
- Tipp: Sie können optional ein Deckblatt anfertigen. Auf dieser Seite bringen Sie Ihr Bewerbungsbild unter und machen Angaben zu Ihren Kontaktdaten.
1. Stellen Sie sich vor
Das Anschreiben ist der erste Abschnitt der Stellenbewerbung im Bereich Gesundheit.
Das Schreiben dient dazu, das Interesse des Arbeitgebers an Ihrer Person zu wecken. Hierzu sollten Sie Ihr Können professionell und authentisch darlegen. Um dies zu tun, sollten Sie wie folgt vorgehen. Das Bewerbungsschreiben sollte übrigens nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein.
- Erklären Sie, wie Sie auf das Praktikum aufmerksam geworden sind und warum Sie sich für eine Praxiserfahrung in dem jeweiligen Unternehmen interessieren.
- Seien Sie dabei kreativ und schildern Sie, welchen Stellenwert die Gesundheit für Sie hat. Schmieren Sie dem Management aber nicht zu viel Honig um den Mund! Übertreibungen wirken aufgesetzt und kommen nicht gut an.
- Als Praktikant*in im Gesundheitswesen müssen Sie je nach Tätigkeitsbereich spezielle Soft Skills aufweisen. Hierzu gehören unter anderen ein sympathisches Auftreten und eine zuvorkommende, zuverlässige Arbeitsweise. Zudem erfordern die Berufe im Allgemeinen eine gute Teamfähigkeit. Zählen Sie diese und weitere Aspekte nicht einfach auf, sondern belegen Sie sie beispielsweise durch Verweise auf Ihre bisherigen Praktika.
- Das Bewerbungsanschreiben endet mit der Angabe, wann Sie mit dem Praktikum beginnen können. Erklären Sie darüber hinaus, dass Sie sich sehr auf die positive Rückmeldung und auf die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freuen. Dabei sollten „würde“-Formulierungen vermieden werden.
- Versehen Sie das Anschreiben mit einer Grußformel und mit Ihrer Unterschrift.
- Tipp: Es kann sich lohnen, auf einige Ihrer kleinen Schwächen einzugehen, die sich zum Positiven wenden lassen. Welche Schwächen Sie erwähnen sollten, kann von Bereich zu Bereich variieren. Sie sollten aber keinesfalls eine Schwäche anführen, die Sie für das Gesundheitswesen disqualifiziert!
Weitere Tipps für das Anschreiben
- Heben Sie Ihre Stärken hervor, ohne an Authentizität zu verlieren.
- Schreiben Sie selbstbewusst, machen Sie sich aber nicht größer, als Sie sind.
- Selbstverständlich sollten Sie sich auch nicht kleiner machen, als Sie sind.
- Erläutern Sie positive Eigenschaften, die Ihnen Ihre Mitmenschen zuschreiben.
- Die aufgeführten Schwächen dürfen nicht entscheidend für den Beruf sein.
- Extratipp: Ihre Chancen auf das Praktikum steigen, wenn Sie den Arbeitgeber beziehungsweise den zuständigen Ansprechpartner persönlich anschreiben. Bringen Sie den Namen des Personalers in Erfahrung und starten Sie das Schreiben mit „Sehr geehrte*r Frau/Herr…“. Das zeigt, dass Sie sich ausführlich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt und Ihre Praktikumsbewerbung nicht blind losgeschickt haben.
2. Der Überblick über Ihr Leben
Beim Lebenslauf ist Übersichtlichkeit das A und O.
Viele Personaler begutachten zuerst den Lebenslauf, ehe sie das Anschreiben lesen. Deshalb müssen Ihre Angaben gut strukturiert sein. So kann sich das Management mit nur einem Blick einen Eindruck von Ihnen verschaffen.
- Wichtig: Beginnen Sie die Angaben mit den jüngsten Ereignissen; das älteste Ereignis steht ganz unten (= absteigend chronologische Reihenfolge).
►Muster für einen Lebenslauf
L e b e n s l a u f | |
Name:
Anschrift: |
Vorname, Nachname
Straße, Hausnummer |
Telefon: E-Mail: |
|
Geburtsort: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: |
|
Schulausbildung | |
05.____ – 07.____
08.____ – 10.____ |
Schulname, Ort
Voraussichtlicher Schulabschluss im Juli ____ mit der Hochschulreife. Schulname, Ort |
Besondere schulische Interessen: | Unterrichtsfach, Unterrichtsfach |
Praktika und andere praktische Erfahrungen |
|
06.____ | Firma, Ort nennen. Tätigkeit als __X. Erfahrungen kurz erläutern. |
Besondere Kenntnisse: | zum Beispiel das Englisch-Sprachniveau B2 nach TOEFL |
Hobbys und außerschulische Interessen:
Ort, 01.02.____ Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Unterschrift |
Weiterführende Hinweise für die Stellenbewerbung
Abschließend verschaffen Sie sich einen Überblick über einige typische Bewerbungsfehler. Vermeiden Sie diese Fehler, um Ihre Chancen auf den Platz als Praktikant*in zu wahren.
- Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Stellenbewerbung auf das Wesentliche. Das bedeutet, Sie sollten Ihre Unterlagen professionell und nicht zu bunt oder ausgefallen gestalten.
- Auch Ihr Bewerbungsbild muss professionell sein. Andernfalls wird das Management Ihre Bewerbung auf den ersten Blick aussortieren. Tragen Sie beim Shooting keine (zu) bunte Kleidung und verzichten Sie auf ausgefallene Posen. Des Weiteren sind sämtliche gestalterische Elemente, wie auffällige Hintergründe, tabu.
- Sie werden sich voraussichtlich bei mehreren Arbeitgebern bewerben. Stellen Sie vor dem Absenden des Empfehlungsschreibens sicher, dass sich die richtigen Kontaktdaten auf dem Anschreiben befinden. Erinnern Sie sich außerdem, dass es einen guten Eindruck macht, wenn Sie den Ansprechpartner im Personalmanagement persönlich anschreiben.
So klappt es mit dem Praktikum im Gesundheitswesen
Was Sie in diesem Artikel gelernt haben:
Sie sind nun bestens informiert, um sich erfolgreich auf ein Praktikum im Gesundheitswesen zu bewerben. Sie haben den Bereich mit seinen vielseitigen Facetten näher kennengelernt und sich einen Überblick über besonders gefragte Stellen verschafft. Ebenso kennen Sie nun einige Möglichkeiten, wie es nach dem Praktikum weitergehen kann. Nutzen Sie die Hinweise zum Bewerbungsschreiben, um sich als Praktikant*in zu empfehlen.
Ihrer praktischen Erfahrung steht nun nichts mehr im Weg! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre berufliche Zukunft!