Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
►Diese Fragen wird man Ihnen im Vorstellungsgespräch stellen, machen Sie den Online-Test
Vorstellungsgespräch: Fragen durch den Arbeitgeber

Folgende Aussage trifft bei Ihnen sicherlich auf Zustimmung: Die Stellenbewerbung um ein Praktikum in der Innenarchitektur ist kein leichtes Unterfangen. Schließlich kämpfen viele Bewerber um eine einzige Praktikumsstelle und man kann nie ganz sicher sein, was das Unternehmen wissen möchte. Mit ein paar nützlichen Tipps wecken Sie das Interesse jedes noch so anspruchsvollen Arbeitgebers! Welche Aspekte Ihre Chancen auf einen Praktikumsplatz maximieren, lesen Sie hier.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die perfekte Stellenbewerbung im Bereich Innenarchitektur aussieht. Sie lernen, woraus sich das Empfehlungsschreiben zusammensetzt und welche Punkte besonders relevant sind. Sie lesen außerdem, was Sie beim Anschreiben an das Unternehmen berücksichtigen sollten und Sie bekommen einen Einblick in eine Musterbewerbung. Zunächst können Sie sich aber ein genaueres Bild vom Job des Innenarchitekten/der Innenarchitektin machen.
►Muster für das Bewerbungsschreiben
Mario Albrecht
Mumsstrasse 22
12345 Musterbach
Tel.: 000/ 1234567
E-Mail: [email protected]
Musterbetrieb
Klaus Wollof
Rheinstraße 55
12345 Musterbach
Musterbach, 10.07.2018
Bewerbung um ein Praktikum in der Innenarchitektur
Sehr geehrter Herr Wollof,
über die Website der Arbeitsagentur Musterbach bin ich auf Ihr Stellenangebot über ein Praktikum in der Innenarchitektur aufmerksam geworden. Ich habe mich umfassend mit dem Berufsfeld auseinandergesetzt und bin davon überzeugt, dass meine Person wie für das Praktikum geschaffen ist. Meine Sympathie für Ihr Unternehmen fußt unter anderem auf Ihrer Rolle als innovativer Marktführer sowie auf der Tatsache, dass Ihr Büro ein zukunftsorientierter Arbeitgeber ist.
Derzeit besuche ich die 12. Klasse der Musterschule in Musterbach. Ich werde diese voraussichtlich im Juli ____ mit dem Abitur abschließen. Mein besonderes Interesse im Schulunterricht gilt den Fächern Mathematik, Kunst, Englisch und Deutsch. Ich habe Freude am Umgang mit Menschen und arbeite gerne im Team. Erste Erfahrungen in der Innenarchitektur konnte ich während meines Praktikums beim Musterbetrieb Musterbach sammeln. Ich beschäftige mich auch in meiner Freizeit gerne mit dem Design und der Einrichtung von Räumlichkeiten aller Art. Auch deshalb bin ich sicher, dass ich die Voraussetzungen für die Praktikumsstelle erfülle.
Ich möchte überaus gerne die Arbeitsprozesse in Ihrem Unternehmen kennenlernen und meinen Teil zu Ihrem Erfolg beitragen. Der Einstieg ist mir zum __.__.____ möglich. Ich freue mich auf Ihre positive Rückmeldung und darauf, mich persönlich bei Ihnen vorstellen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Name
(Unterschrift)
Anlagen:
Lebenslauf
Zeugniskopien
- Hinterlassen Sie einen guten Eindruck: Finden Sie den Namen des Ansprechpartners bei dem Architektur-Büro heraus und sprechen Sie den Personaler im Anschreiben persönlich an. Sie finden den Namen des Verantwortlichen beispielsweise im Stellenangebot oder auf der Website des Unternehmens.
Praktikum Innenarchitektur – Verantwortungsbereiche und Arbeitsfelder
Die Innenarchitektur (im Englischen: interior design, interior architecture) umfasst die ästhetisch-gestalterische und technisch-konstruktive Planung und Ausgestaltung von Innenräumen. Dabei können sowohl die Bauten an sich als auch die Ziele des Projekts vollkommen unterschiedlicher Natur sein: Die Aufgaben des Innenarchitekten/der Innenarchitektin reichen von der Sanierung über den Ausbau bis hin zur Umnutzung und Einrichtung. Somit gehören beispielsweise auch die Entkernung von bestehenden Gebäuden und das Anbauen an bereits vorhandene Objekte zu dem Job. Zudem fällt die Erweiterung von Räumen in den Bereich.
- Auch die Errichtung von temporären Gebäuden (zum Beispiel im Messe- und Eventbereich) spielt eine immer größere Rolle in der Branche.
Die Verantwortungsbereiche des Innenarchitekten
- Das Innere von bestehenden und zu errichtenden Gebäuden
- Ästhetische und atmosphärische Qualität des Gebäudes durch konstruktive und technische Perfektion
- Physisches und psychisches Wohlbefinden der sich in den Räumlichkeiten aufhaltenden Personen
- Wirtschaftlichkeit der Räumlichkeiten (zum Beispiel in Form von optimalen Arbeitsbedingungen)
- Die innere Funktion (zum Beispiel gute Wärmedämmung und Einhalten von Brandschutzrichtlinien)
- Schadensfreiheit der Bauten
Die Aufgabe des Innenarchitekten ist mit dem bloßen Entwurf der Räume nicht getan.
Der Architekt übernimmt die Rolle des Projektleiters und wird zum Treuhänder des Auftraggebers. Als Hauptverantwortlicher ist er für die Koordination der Baufirma und weiteren Fachplanern zuständig. Der Koordinator überzeugt sich regelmäßig davon, dass das Team auf der Baustelle die Vorgaben richtig umsetzt. Die Verantwortung des Architekten besteht zudem darin, die termingerechte Fertigstellung der Bauarbeiten zu sichern.
Übersicht: die Arbeitsfelder der Innenarchitektur
- Kulturbauten wie Konzerthallen und Theater
- Schwimmbäder und andere Freizeit- und Erholungsanlagen
- Gastronomie- und Hotelbauten
- Ausstellungsbauten wie Museen
- Private Wohngebäude
- Sakralbauten wie Kirchen und Moscheen
- Krankenhäuser und andere Pflege- und Betreuungsbauten
- Banken, Rathäuser und andere Verwaltungsgebäude
- Verkehrsbauten wie Bahnhöfe und Flughäfen
- Schulen und weitere Bildungseinrichtungen
- Büros und andere Firmengebäude
- Gut zu wissen: In Bezug auf die Planung von Firmengebäuden spielt der Begriff Corporate Architecture eine übergeordnete Rolle. Es handelt sich um eine Unterkategorie des Corporate Design respektive der Corporate Identity. Die Corporate Architecture zielt darauf ab, eine Unternehmensphilosophie durch den bewussten Einsatz von architektonischen Zeichen zu demonstrieren.
Was verdienen in der Architektur tätige Personen?
Die HOAI als Grundlage für das Honorar von Innenarchitekten.
(Innen-)Architekt/innen arbeiten sowohl für private als auch für öffentliche und gewerbliche/industrielle Auftraggeber. Viele Baufachmänner sind selbstständig beziehungsweise arbeiten freiberuflich und werden von Arbeitgebern mit der Umsetzung eines Projekts beauftragt. Unabhängig von der Art der „Anstellung“ arbeitet ein/e Architekt/in auf Grundlage der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Diese allgemein anerkannten Regelungen beschreiben neun sogenannte Leistungsphasen. Diese Phasen lassen sich in die Bereiche Entwurf/Kreation (Leistungsphasen eins bis vier) und Umsetzung (Leistungsphasen fünf bis neun) unterteilen. Die HOAI dient demnach der Aufwandseinschätzung und der Kosten- beziehungsweise Honorarkalkulation.
Die Ausbildung
Das Studium der Innenarchitektur wird sowohl an Hochschulen als auch an Fachhochschulen und Akademien angeboten. Der angestrebte Abschluss ist ein Diplom (Dipl.-Ing.) oder ein Bachelor respektive Master. Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium beträgt zwischen sechs und acht Semester; für den Master-Abschluss kommen vier Semester hinzu.
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss bin ich Innenarchitekt/in, oder?
So einfach ist es leider nicht. Das abgeschlossene Studium ist nämlich nicht die einzige Voraussetzung dafür, dass Sie sich mit der geschützten Berufsbezeichnung betiteln dürfen. Um als Architekt/in „anerkannt“ zu werden, müssen Sie mindestens eine zweijährige Berufserfahrung sowie einen Eintrag in die Architektenkammer vorweisen können. Das gilt gleichermaßen für Innenarchitekt/innen, Architekt/innen und Landschaftsarchitekt/innen.
- Gut zu wissen: Studierte Innenarchitekt/innen, die keinen Wert auf einen Eintrag in die Architektenkammer legen, wählen häufig eine nicht geschützte Berufsbezeichnung. Einige Beispiele für solche Bezeichnungen sind „Designer/in“, „Planer/in“ und „Planungsbüro“.
Praktikum Innenarchitektur – so klappt es mit der Stelle!
So weit die allgemeinen Informationen zum Bereich Innenarchitektur. Aber wie sieht die perfekte Stellenbewerbung aus?
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Das Empfehlungsschreiben setzt sich aus diesen Bestandteilen zusammen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Anlagen
Die Anlagen umfassen sowohl Ihre Schulzeugnisse als auch Bestätigungen über Ihre Praxiserfahrungen. Verfügen Sie über Dokumente, die Ihre besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse belegen, gehören auch diese in die Anlagen.
- Tipp: Sie können optional ein Deckblatt anfertigen. Auf diesem bringen Sie Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Bewerbungsbild unter. Das Foto muss dann nicht mehr auf dem Lebenslauf auftauchen.
Das Bewerbungsschreiben als Einstieg
Das Bewerbungsschreiben dient dazu, dem verantwortlichen Personaler Ihre Person kurz vorzustellen. Zudem stellen Sie Ihr Können hier professionell und möglichst authentisch dar. Gehen Sie für diese Schilderungen wie folgt vor:
- Führen Sie zunächst auf, wie Sie auf die Praktikumsstelle aufmerksam geworden sind. Erklären Sie außerdem, warum Sie Ihr Praktikum gerade bei dieser Architektur-Firma absolvieren wollen. Dabei können Sie Ihrer Kreativität durchaus freien Lauf lassen. Die Angaben sollten aber der Wahrheit entsprechen und nicht überspitzt sein. Ansonsten entsteht ein gekünstelter Eindruck und Ihre Chancen, den Praktikumsplatz zu bekommen, sinken.
- Als Praktikant in der Innenarchitektur kooperieren Sie in einem Team und haben generell viel mit Personen (Bauherren, anderem Fachpersonal, …) zu tun. Dementsprechend sind ein sympathisches, vertrauenswürdiges Auftreten sowie eine zuvorkommende, zuverlässige Arbeitsweise von Vorteil. Beschreiben Sie weitere Soft Skills, die Sie für das Praktikum mitbringen. Sie sollten diese Fähigkeiten jedoch nicht einfach aufzählen, sondern mit Hinweisen auf die Dokumente in den Anlagen belegen.
- Abschließend führen Sie an, ab wann Sie die Praktikumsstelle besetzen können. In einigen Fällen, das heißt je nach Praktikum, können Sie zudem Gehaltsvorstellungen äußern.
- Erklären Sie, dass Sie sich auf eine positive Rückmeldung und auf die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freuen. Arbeiten Sie hierbei ohne „würde“-Formulierungen.
- Das Bewerbungsschreiben wird mit der gängigen Grußformel und Ihrer Unterschrift abgeschlossen.
- Zusätzlicher Tipp: Das Anschreiben sollte maximal eine DIN-A4-Seite lang sein. Manche Arbeitgeber verlangen anstatt des klassischen Anschreibens ein Motivationsschreiben, in dem die Gründe für Ihre Stellenbewerbung genau ausgeführt werden sollen. Sind solche Darlegungen gefordert, wird im Stellenangebot darauf hingewiesen.
Allgemeine Tipps für das Anschreiben
- Schreiben Sie selbstbewusst.
- Heben Sie Ihre Stärken ohne Übertreibungen hervor.
- Machen Sie sich nicht kleiner, als Sie sind.
- Beziehen Sie positive Aspekte, die Ihre Mitmenschen über Sie sagen, mit in die Schilderungen ein.
Der Lebenslauf als Steckbrief
Beim Lebenslauf lautet das Stichwort „Übersichtlichkeit“.
Um sich ein Bild von dem potenziellen Praktikanten zu machen, begutachten viele Personaler zuallererst den Lebenslauf. Aus diesem Grund ist es von höchster Bedeutung, dass dieser Bestandteil übersichtlich strukturiert ist.
Der Lebenslauf gliedert sich wie folgt:
- Ganz oben: Vollständiger Name, Kontaktdaten, Geburtsort, Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit
- Oben rechts: Ihr Bewerbungsfoto (es sei denn, Sie haben ein Deckblatt samt Bewerbungsbild angefertigt)
- Folgend: Schulische Ausbildung, Praktika und andere Praxiserfahrungen, besondere Kenntnisse und persönliche Interessen
- Ganz unten: Das Datum gefolgt von Ihrer Unterschrift.
- Achtung: Sie sollten die Angaben in absteigend chronologischer Reihenfolge aufführen.
►Ein musterhafter Lebenslauf
L e b e n s l a u f | ||
Name: Anschrift: |
Vorname, Nachname |
|
Telefon: E-Mail: |
||
Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: |
||
Schulausbildung: |
||
05.____ – 09.____
08.____ – 10.____ |
Schulname, Ort Voraussichtlicher Schulabschluss im Juli ____ mit dem Abitur.
Schulname, Ort |
|
Besondere schulische Interessen: | Unterrichtsfach, Unterrichtsfach | |
Praktika und andere praktische Erfahrungen: |
||
08.____ | Unternehmen, Ort nennen. Tätigkeit als __X, Erfahrungen kurz erläutern | |
Besondere Kenntnisse: | z. B. MS Office | |
Hobbys und außerschulische Interessen:
|
||
Ort, 23.05.____
Unterschrift |
Ein gut gemeinter Rat:
Gestalten Sie weder den Lebenslauf noch das Bewerbungsschreiben und das optionale Deckblatt zu ausgefallen. Das bedeutet konkret: Sie sollten nicht mit verschiedenen Farben, Schriftgrößen und Ähnlichem experimentieren. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf das Wesentliche und strukturieren Sie die Unterlagen übersichtlich!
Nach der Stellenbewerbung folgt das Vorstellungsgespräch
Ist Ihr Gesuch beim Personaler auf Anklang gestoßen, werden Sie in den meisten Fällen zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. In diesem persönlichen Gespräch sollten Sie offen und freundlich gegenüber dem Ansprechpartner sein. Dass Sie an dem Tag aufgeregt sind, ist natürlich, sollte aber keinesfalls dazu führen, dass Sie sich verstellen. Seien Sie stattdessen ganz Sie selbst!
- Tipp: Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor, indem Sie sich ausführlich über das Unternehmen und die Innenarchitektur im Allgemeinen informieren.
Wenn das Gespräch gut verlaufen ist…
… erhalten Sie entweder die Zusage für den Praktikumsplatz oder Sie werden zu einem Probearbeitstag eingeladen. An diesem Tag erhalten Sie einen Einblick in den Arbeitsalltag und lernen potenzielle Kollegen kennen. Zudem wird Ihnen am Probetag auf die Hände geschaut, um zu beurteilen, ob Sie für die Praktikumsstelle geeignet sind.
Um ein Praktikum in der Innenarchitektur bewerben – abschließende Bemerkungen
Festzuhalten bleibt:
Die Stellenbewerbung setzt sich aus dem Anschreiben, Ihrem Lebenslauf und den Anlagen zusammen. Haben Sie all diese Unterlagen professionell gestaltet und übersichtlich strukturiert, steigen Ihre Chancen auf das Praktikum in der Innenarchitektur rapide an.
Fokussieren Sie sich bei der Praktikumsbewerbung auf das Wesentliche und erklären Sie, warum Sie der oder die Richtige für den Job sind. Seien Sie dabei kreativ und vermeiden Sie Standardphrasen, um sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben. Zu viel Kreativität ist jedoch auch nicht angebracht: Verschiedene Farben, Schriftgrößen und andere gestalterische Elemente haben in der Stellenbewerbung nichts zu suchen!
Mit den Informationen und Tipps aus diesem Artikel sind Sie gut vorbereitet und können sich erfolgreich um ein Innenarchitektur Praktikum bewerben.