Praktikumsbescheinigung inkl. Vorlage

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

►Diese Fragen wird man Ihnen im Vorstellungsgespräch stellen, machen Sie den Online-Test

Vorstellungsgespräch: Fragen durch den Arbeitgeber

PraktikumsbescheinigungWenn Du ein Praktikum absolviert hast, wirst Du in aller Regel auch einen Nachweis darüber haben wollen. Zum einen wirst Du die Bescheinigung nämlich für die Schule oder die Uni brauchen. Zum anderen gehört der Praktikumsnachweis in Deine Bewerbungsmappe. Aber was steht in so einer Praktikumsbescheinigung eigentlich drin? Wann und von wem bekommst Du sie? Und was ist der Unterschied zwischen einer Praktikumsbescheinigung und einem Praktikumszeugnis?

Was ist eine Praktikumsbescheinigung ?

Wie schon der Name nahelegt, bescheinigt eine Praktikumsbescheinigung, dass Du ein Praktikum absolviert hast. Viel mehr als das ist eine Praktikumsbescheinigung aber auch nicht. Das bedeutet: Durch eine Praktikumsbescheinigung bestätigt ein Betrieb oder ein Unternehmen, dass Du dort ein Praktikum gemacht hast. Außerdem ist angegeben, wie lange das Praktikum gedauert hat, in welcher Form es durchgeführt wurde und welche Bereiche Du kennengelernt hast. Eine Bewertung Deiner Leistungen und Fähigkeiten kann, muss aber nicht enthalten sein.

 

Was steht drin?

Wie die Praktikumsbescheinigung konkret aussieht, ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden. Meist fällt sie jedoch recht kurz und übersichtlich aus. Grundsätzlich benennt eine Praktikumsbescheinigung immer

  • den Namen und die Anschrift des Unternehmens,
  • Deinen Namen samt Kontaktdaten und Geburtsdatum,
  • den Zeitraum des Praktikums,
  • Deine Arbeitszeit pro Woche und Deine Fehltage,
  • den oder die Einsatzbereiche, die Du kennengelernst hast, und
  • die Tätigkeiten und Aufgaben, die Du erledigt hast.

Außerdem enthält eine Praktikumsbescheinigung das Datum, den Firmenstempel und die handschriftliche Unterschrift meist von demjenigen im Unternehmen, der das Praktikum betreut hat. Manchmal enthält eine Praktikumsbescheinigung auch eine kurze Bewertung Deiner Leistungen und Fähigkeiten. Dabei können die Bewertungen eher allgemein ausfallen oder es werden einzelne Gesichtspunkte genannt und benotet. Teilweise werden die Bewertungen in einem kurzen Text ausformuliert, teilweise stehen die Bewertungen in einer Tabelle. Eine Bewertung ist aber kein Pflichtbestandteil einer Praktikumsbescheinigung. Es kann also durchaus sein, dass in einer Praktikumsbescheinigung wirklich nur die grundlegenden Angaben zum Praktikum aufgeführt sind.

Hast Du im Zusammenhang mit Deinem Studium ein Pflichtpraktikum absolviert, musst Du die Praktikumsbescheinigung bei Deiner Uni oder Hochschule einreichen. Die meisten Unis und Hochschulen verwenden hierfür ihre eigenen Formulare. Ein solches Formular musst Du dann von Deinem Praktikumsbetrieb ausfüllen oder, wenn Du das Formular selbst ausfüllst, unterschreiben lassen. Eine Praktikumsbescheinigung in dieser Form wird auch Praktikumsnachweis genannt.

 

Praktikumsbescheinigung – oder Praktikumszeugnis?

PraktikumszeugnisBei Arbeitszeugnissen wird zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis unterschieden. Ein einfaches Arbeitszeugnis führt den Namen und die Anschrift des Unternehmens, die persönlichen Daten des Arbeitnehmers sowie die Art und die Dauer der Beschäftigung auf. Außerdem gibt es an, welche Tätigkeiten der Arbeitnehmer ausgeübt hat. Bewertungen der Leistungen, der Kompetenzen und des Verhaltens enthält es aber nicht. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist deutlich umfangreicher. Zusätzlich zu den Angaben, die im einfachen Arbeitszeugnis stehen, enthält es nämlich auch eine Beschreibung und Bewertung der Leistungen, der Kenntnisse und des Verhaltens. Bei den Nachweisen für ein Praktikum ist das ähnlich: So ist die Praktikumsbescheinigung mit einem einfachen Arbeitszeugnis vergleichbar. Ein Praktikumszeugnis wiederum entspricht einem qualifizierten Arbeitszeugnis. Auch ein Praktikumszeugnis beinhaltet nämlich zum einen die grundlegenden Infos zum Praktikum. Zum anderen werden darin Deine Leistungen, Kenntnisse und Fähigkeiten ausführlicher beschrieben und bewertet.

Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?

Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?

Das lesen gerade die anderen Besucher ⇨  Telefoninterview Fragen stellen: Die Top 10

Wenn Du ein Schülerpraktikum absolviert hast, sollte eine Praktikumsbescheinigung ausreichen. Gleiches gilt, wenn Dein Praktikum nur sehr kurz gedauert hat. Wenn Dein Praktikum aber länger gedauert hat oder für Deine berufliche Zukunft eine größere Rolle spielen könnte, solltest Du Dir ein Praktikumszeugnis ausstellen lassen. Denn aus einem Praktikumszeugnis geht nicht nur hervor, was Du gemacht hast, sondern auch, wie Deine Leistungen, Dein Können und Dein Verhalten eingeschätzt werden. Für Deine späteren Bewerbungen hat ein Praktikumszeugnis deshalb deutlich mehr Aussagekraft. Und ein gutes oder sehr gutes Zeugnis ist ein Nachweis, der Dir wichtige Pluspunkte einbringen kann.

 

Wann hast Du einen Anspruch darauf?

Anspruch auf eine PraktikumsbescheinigungImmer dann, wenn Du ein Beschäftigungsverhältnis mit einem Arbeitgeber eingehst, hast Du einen Anspruch auf ein Zeugnis. Dies gilt bei einer Berufsausbildung, einem Job oder einem festen Arbeitsverhältnis genauso wie bei einem Praktikum. Allerdings muss Dir ein Unternehmen das Zeugnis nicht von sich aus ausstellen, sondern erst dann, wenn Du es dazu aufforderst. Dafür kannst Du dann aber grundsätzlich selbst entscheiden, ob Du ein einfaches oder ein qualifiziertes Arbeitszeugnis haben möchtest. Ein einfaches Zeugnis steht Dir auch bei einer sehr kurzen Beschäftigungsdauer zu. Deshalb wird es überhaupt kein Problem sein, eine Praktikumsbescheinigung zu bekommen. Um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis oder ein Praktikumszeugnis kannst Du den Praktikumsbetrieb bitten, wenn Dein Praktikum ein paar Wochen lang gedauert hat. Ein Unternehmen braucht nämlich ein bisschen Zeit, bevor es Deine fachlichen und persönlichen Fähigkeiten wenigstens grob einschätzen kann. Es kann aber nicht schaden, wenn Du einfach nachfragst, ob Du statt oder zusätzlich zur Praktikumsbescheinigung auch ein Praktikumszeugnis bekommen könntest. Hast Du einen Praktikumsvertrag, solltest Du außerdem einen Blick darauf werfen. Oft enthält ein Praktikumsvertrag nämlich eine Klausel, die die Frage nach dem Zeugnis regelt.

Aber Achtung: Du hast nicht unendlich viel Zeit, um den Praktikumsbetrieb aufzufordern, Dir einen Praktikumsnachweis auszustellen. Generell gilt, dass Du ein einfaches Arbeitszeugnis und eine Praktikumsbescheinigung solange verlangen kannst, wie im Unternehmen Unterlagen über das Praktikum vorhanden sind. Bei einem qualifizierten Arbeitszeugnis und einem Praktikumszeugnis ist es schon etwas schwieriger. Hier kann es nämlich sein, dass Fristen im Praktikumsvertrag regeln, wie lange Dein Anspruch überhaupt besteht. Kümmerst Du Dich längere Zeit nicht um den Nachweis, könnte Dein Anspruch auf ein Praktikumszeugnis außerdem verwirkt sein. Das Unternehmen müsste Dir dann nur noch eine einfache Praktikumsbescheinigung ausstellen. Generell solltest Du Dich aber möglichst zeitnah um den Nachweis bemühen, wenn das Unternehmen von sich aus nichts ausstellt. Vor allem bei einem Praktikumszeugnis ist es schließlich besser, wenn die Erinnerungen an Dich und Deine Leistungen noch frisch sind. Bist Du Schüler oder Student, musst Du die Bescheinigung zudem ohnehin in einem bestimmten Zeitraum in der Schule oder der Uni vorlegen.

 

Generator: Vorlagen für die Praktikumsbescheinigung


Angaben zum/r Praktikanten/in:

  Herr/Frau [Vorname Nachname], geboren am [Datum], hat in der Zeit vom [Datum] bis zum [Datum] ein Praktikum in unserem Unternehmen absolviert.

  Herr/Frau [Vorname Nachname], geboren am [Datum], war vom [Datum] bis zum [Datum] als Praktikant in unserem Unternehmen tätig.

  Herr/Frau [Vorname Nachname], geb. am [Datum], wohnhaft in [Straße Hausnummer, PLZ Ort], hat im Zeitraum zwischen dem [Datum] und dem [Datum] ein Praktikum in unserer Niederlassung/Filiale [Bezeichnung, Anschrift] absolviert.

Angaben zur Art des Praktikums und den Arbeitszeiten:

  Bei dem Praktikum handelte es sich um ein [Art, z.B. Schülerpraktikum, Pflichtpraktikum], das in [Vollzeit/Teilzeit] durchgeführt wurde. Die wöchentliche Arbeitszeit betrug durchschnittlich [Anzahl] Stunden. Herr/Frau [Name] war an allen Arbeitstagen anwesend / war an [Zahl] Arbeitstagen beurlaubt / hat an [Zahl] Arbeitstagen entschuldigt/unentschuldigt wegen [Grund] gefehlt.

  Das Praktikum fand als [Art des Praktikums] und in [Vollzeit/Teilzeit], mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von [Zahl] Stunden statt. Herr/Frau [Name] hatte während des Praktikums keine/ [Zahl] Fehltage, davon [Zahl] Arbeitstage Urlaub, [Zahl] Arbeitstage Krankheit, [Zahl] Arbeitstage Abwesenheit aus sonstigen Gründen.

  Herr/Frau [Name] absolvierte das Praktikum als [Art des Praktikums], bei einer durchschnittlichen Arbeitszeit von [Zahl] pro Woche. Von den insgesamt [Zahl] Arbeitstagen fehlte Herr/Frau [Name] an insgesamt [Zahl] Tagen wegen [Grund, z.B. Krankheit, Urlaub].

Angaben zum Einsatzbereich und den Tätigkeiten:

  Herr/Frau [Name] wurde im Bereich [Bezeichnung, z.B. Produktion, Marketing, Verkauf] eingesetzt und kümmerte sich um Aufgaben im Bereich [z.B. Büroorganisation, Verwaltung, Korrespondenz]. Im Einzelnen übernahm er/sie folgende Tätigkeiten: [Auflistung aller wesentlichen Aufgaben und Tätigkeiten].

  Während seines/ihres Praktikums hat Herr/Frau [Name] folgende Bereiche und Abteilungen unseres Unternehmens kennengelernt: [Auflistung aller Einsatzbereiche/Abteilungen]. Dabei hat er/sie folgende Tätigkeiten ausgeübt: [Auflistung der Tätigkeiten].

  Herr/Frau [Name] war vorrangig in der Abteilung [Bezeichnung] tätig. Zu seinen Aufgaben und Tätigkeiten gehörten [Auflistung der Tätigkeiten]. Daneben hat Herr/Frau [Name] Einblicke in die Unternehmensbereiche [Auflistung der Abteilungen] erhalten.

Optional: Bewertung der Leistungen und Fähigkeiten:

  Herr/Frau [Name] hat sich sehr interessiert und engagiert gezeigt. Ihm/Ihr übertragene Aufgaben hat er/sie zuverlässig, sorgfältig, zeitnah und konzentriert erledigt. Vorgesetzten, Kollegen und Kunden gegenüber hat er/sie sich stets höflich, zuvorkommend, hilfsbereit und aufgeschlossen verhalten. Wir waren mit Herr/Frau [Name] sehr zufrieden. Für die berufliche und die persönliche Zukunft wünschen wir ihm/ihr alles Gute und viel Erfolg.

  Herr/Frau [Name] hat ein hohes Maß an Lern- und Leistungsbereitschaft gezeigt. Er/Sie konnte das vorhandene Wissen sehr gut einbringen und anwenden, sich neue Aufgabenbereiche rasch erschließen und eigenständig Lösungen erarbeiten. Seine/Ihre Arbeitsweise war geprägt von Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusststein. Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war stets freundlich, zuvorkommend und respektvoll. Wir haben Herrn/Frau [Name] als eine/n zuverlässige/n, ehrliche/n und stets pünktliche/n Praktikanten/in kennengelernt. Seine/Ihre besonderen Stärken sehen wir in [Eigenschaften, z.B. Flexibilität, Kommunikationsvermögen, technisches Geschick usw.].

  Bewertet nach dem Schulnotensystem, schätzen wir die Leistungen und Kompetenzen von Herr/Frau [Name] wie folgt ein: Persönliche Kompetenzen:

  • Sorgfalt ___
  • Belastbarkeit ___
  • Zuverlässigkeit ___
  • Pflichtbewusstsein ___
  • Verantwortungsbereitschaft ___
  • Motivation und Engagement ___
  • Durchhaltevermögen ___
  • Methodische Kompetenzen: Selbstständige Arbeitsweise ___
  • Lernbereitschaft ___
  • Anwenden von Wissen ___
  • Genauigkeit ___
  • Arbeitstempo ___
  • Organisation ___
  • Konzentration ___
  • Soziale Kompetenzen: Höflichkeit ___
  • Kontaktfreude ___
  • Kritikfähigkeit ___
  • Teamgeist ___
  • Umgangsformen ___
Ort, Datum, Firmenstempel und Unterschrift