Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
►Diese Fragen wird man Ihnen im Vorstellungsgespräch stellen, machen Sie den Online-Test
Test-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Vorstellungsgespräch: Fragen durch den Arbeitgeber
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Vor allem an Gymnasien mit kirchlicher oder sozialer Ausrichtung, aber auch an vielen anderen Schulen steht irgendwann ein Sozialpraktikum an. Im Unterschied zu einem normalen Betriebspraktikum geht es dabei weniger um die berufliche Orientierung und das Hineinschnuppern in den Berufsalltag. Stattdessen stehen soziale Kompetenzen und die Entwicklung Deiner persönlichen Reife im Vordergrund. Aber worum geht es bei einem Sozialpraktikum genau? Welche Einrichtungen kommen infrage? Und wie sieht es mit der Bewerbung aus? Das und mehr erklären wir Dir hier.
►Bewerbung Vorlage für ein Sozialpraktikum
Name
Anschrift
Einrichtung
Anschrift
Ort, Datum
Bewerbung um einen Platz für ein Sozialpraktikum
Sehr geehrte/r Frau/Herr __________________,
derzeit besuche ich die ___. Klasse der/des ______ Name der Schule ______. Der Zeitraum ________________ ist für ein Sozialpraktikum vorgesehen. Mein Sozialpraktikum möchte ich sehr gerne bei Ihnen absolvieren.
[Hier schreibst Du, warum Du bei dieser Einrichtung mitarbeiten möchtest; z.B. so: Ältere und alte Menschen sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft, dem wir mit Respekt und Wertschätzung begegnen sollten. Gleichzeitig ist es sehr traurig zu sehen, wie viele Senioren niemanden haben, der sich um sie und ihre Belange kümmert. Oder: Behinderte Menschen/Kinder sind genauso Teil unserer Gesellschaft wie Gesunde, Junge und Alte. Ich finde es sehr wichtig, Menschen mit Handicap nicht auszugrenzen, sondern ihnen ein ganz normales Leben zu ermöglichen. Gleichzeitig ist es genauso wichtig, dass die Gesellschaft Behinderte als ganz normale Menschen mit Bedürfnissen, Gefühlen, Fähigkeiten und Stärken sieht.] Sehr gerne möchte ich Sie deshalb in Ihrer Arbeit unterstützen. Statt Berührungsängsten bringe ich dafür Motivation, Interesse und Einfühlungsvermögen mit.
Ich freue mich sehr über Ihre positive Rückmeldung und auf eine spannende und lehrreiche Zeit bei Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift
Was ist die Idee von einem Sozialpraktikum?
Wenn Du in einer sozialen Einrichtung mitarbeitest, lernst Du natürlich auch die alltäglichen Arbeitsabläufe kennen. Du erlebst den Beruf hautnah und kannst erste praktische Berufserfahrungen sammeln. Möglicherweise hilft Dir das Sozialpraktikum bei der Berufswahl oder gefällt Dir so gut, dass Du nach Abschluss der Schule ein freiwilliges soziales Jahr oder ein Sozialpraktikum im Ausland machen willst. Um die berufliche Orientierung geht es bei einem Sozialpraktikum aber nur am Rande. Im Vordergrund steht vielmehr der soziale Gedanke. Die Idee von einem Sozialpraktikum ist also, dass
- Du lernst, Verantwortung für Dich und andere zu übernehmen.
- Du Erfahrungen im Umgang mit kranken, alten, behinderten, sozial benachteiligten oder hilfebedürftigen Menschen sammelst und so auf soziale Wirklichkeiten triffst, mit denen Du andernfalls vielleicht nie in Kontakt gekommen wärst.
- Du für soziale Fragen unserer Gesellschaft, aber auch für grundlegende Fragen des Menschseins wie Alter, Krankheit, Armut, Vereinsamung oder Tod sensibilisiert wirst.
- Du erkennst, wie wichtig soziale Arbeit ist, aber auch wie vielseitig und erfüllend diese Arbeit sein kann.
- Du für Dich und Deinen weiteren Lebensweg etwas mitnehmen kannst und soziale Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Mitgefühl oder den Mut, sich für andere stark zu machen, erwirbst.
Wann findet das Sozialpraktikum statt und wie lange dauert es?
Wann ein Sozialpraktikum stattfindet, ist verschieden. An einigen Schulen findet es in der 10. Klasse statt, an anderen Schulen erst in der 12. Klasse. Entscheidest Du Dich unabhängig von der Schule für ein Sozialpraktikum, wirst Du es meist entweder in den Ferien oder in der Zeit zwischen dem Schulabschluss und dem Beginn Deiner Berufsausbildung absolvieren. Auch die Dauer eines Sozialpraktikums ist verschieden. Organisiert die Schule das Sozialpraktikum, bewegt sich die Dauer üblicherweise zwischen einer und vier Wochen. Teilweise wird das Praktikum später benotet, manchmal werden die Erfahrungen nur in Gesprächsrunden aufbereitet. In den meisten Fällen musst Du aber einen Praktikumsbereicht schreiben und Dein Praktikum vor der Klasse in einer Art Referat präsentieren. Außerdem bekommst Du von der Einrichtung ein Zeugnis oder ein Zertifikat, das Du später bei Deinen Bewerbungen verwenden kannst. Organisierst Du Dein Sozialpraktikum selbst, kann es bis zu einem Jahr dauern.
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Test-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Welche Einrichtungen bieten soziale Praktikumsstellen?
In den meisten Fällen wird Deine Schule mit bestimmten sozialen Einrichtungen zusammenarbeiten. Du musst also nicht selbst nach einer geeigneten Einrichtung suchen. Stattdessen wird Dir Deine Schule eine Liste mit Einrichtungen geben und daraus kannst Du Dir eine Institution aussuchen. Möchtest Du Dein Sozialpraktikum woanders absolvieren, ist das zwar oft ebenfalls möglich. Allerdings musst Du Dir dann erst das Okay Deiner Schule holen. Grundsätzlich kommen für ein Sozialpraktikum
- Alten- und Pflegeheime,
- mobile Sozial- und Hilfsdienste,
- (integrative) Kindergärten,
- Kindertagesstätten und Kinderheime,
- Sonder- und Förderschulen,
- Jugendhilfeeinrichtungen,
- Einrichtungen der Behindertenhilfe,
- Einrichtungen der Obdachlosenbetreuung,
- Projekte, die sich um Arme und Bedürftige kümmern, und
- Krankenhäuser
in Frage. Während des Praktikums arbeitest Du in der Einrichtung mit. Ein paar Eindrücke, wie so ein Sozialpraktikum abläuft, siehst Du hier:
Wie sieht die Bewerbung für ein Sozialpraktikum aus?
Eine klassische Bewerbung ist bei einem Sozialpraktikum meist nicht nötig. Dies liegt zum einen daran, dass sich die Schulen mit den Einrichtungen absprechen. Zum anderen soll der Fokus beim Sozialpraktikum weniger auf dem Beruf, sondern vielmehr auf dem sozialen Gedanken liegen. Deshalb wird Deine Schule oft die Formalitäten übernehmen. Manchmal musst Du aber trotzdem ein kurzes Bewerbungsanschreiben verfassen. Ist dies der Fall, kannst Du Dich an einer herkömmlichen Bewerbung orientierten. Das bedeutet, aus Deinem Anschreiben sollte hervorgehen,
- wer Du bist und was Du gerade machst.
- warum Du Dich ausgerechnet für diese Einrichtung entschieden hast.
- welche Interessen und Stärken Du mitbringst.
Du musst aber wirklich keinen Roman schreiben. Ein Bewerbungsanschreiben aus einer paar kurzen, aussagekräftigen Sätzen reicht völlig aus. Und wie so ein Anschreiben aussehen kann, zeigt Dir das folgende Muster.
Kannst Du auch im Ausland ein Sozialpraktikum machen?
Einige Schulen arbeiten mit Einrichtungen zusammen, die sich im Ausland engagieren. Möglicherweise kannst Du Dein Sozialpraktikum deshalb auch im Ausland absolvieren. Ansonsten kannst Du Dich nach der Schule oder in den Ferien freiwillig um einen Praktikumsplatz bewerben. Ein Sozialpraktikum im Ausland ermöglicht Dir nicht nur, an Deinen sozialen Kompetenzen zu arbeiten, Dich persönlich weiterzuentwickeln und Dich an hilfreichen Projekten zu beteiligen. Du kannst auch Erfahrungen im Ausland sammeln und neue Kulturen kennenlernen. Du kannst Deine Fremdsprachenkenntnisse vertiefen und lernst, Dich auf neue, ungewohnte Situationen einzustellen. Du begegnest fremden Menschen, anderen Mentalitäten und Dir so vielleicht unbekannten Denk-, Lebens- und Arbeitsweisen. Das wird Dir sowohl auf Deinem weiteren Lebensweg als auch im Beruf sicher zugutekommen. Ein Sozialpraktikum im Ausland bietet Dir somit die Chance, sowohl Deine sozialen als auch Deine interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Allerdings muss Dir auch klar sein, dass Du möglicherweise mit sehr schwierigen Situationen konfrontiert wirst. Gerade in armen Ländern leben die Menschen oft in einfachsten Verhältnissen, häufig ohne Strom und fließend Wasser. Du wirst deshalb viel häufiger Krankheiten, Hunger und Armut begegnen als hierzulande.
Hier geht es weiter:
- Bewerbungsschreiben Generator für ein Schülerpraktikum
- Praktikumsbeurteilung von A-Z zum Download
- Bewerbung Praktikum - Das solltest Du lesen
- Bezahltes Praktikum - Du musst nicht umsonst Arbeiten!
- Tagesbericht Praktikum tabellarisch und ausführlich
- Praktikumssuche
- Praktikumsbescheinigung inkl. Vorlage
- Deckblatt Praktikumsbericht